Ganzheitliche Heilmethoden für dein Wohlbefinden in Bochum
In unserer Naturheilpraxis in Bochum verbinden wir traditionelle Naturheilkunde mit modernen Therapieansätzen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Mit individuell abgestimmten Behandlungen fördern wir dein Wohlbefinden und unterstützen dich auf deinem Weg zu ganzheitlicher Gesundheit.
Erlebe, wie ganzheitliche Heilmethoden dein Leben positiv verändern können!
- Naturheilpraxis
- Über TCM
- Therapie nach Yin und Yang
- Traditionell chinesische Massage TUI NA AN MO
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
- Hypnotherapie
- Zahnarzt-Phobie (Hypnotherapie)
- Raucherentwöhnung (Hypnotherapie)
- Steinzeiternährung
Naturheilpraxis
Was wäre eine Schule für chinesische Medizin ohne Praxis? Was wäre ein Dozent ohne Praxis? Reine Theorie? Alles, was in der Theorie unterrichtet wird, muß sich in der Praxis tagtäglich auch beweisen.
Unterstützt wird dies in unserer Praxis noch zusätzlich durch das BIO-LABOR in Hemer, denn unsere Sorgfaltspflicht erfordert es, eine genaue, auch schulmedizinische Diagnose zu stellen. Die Philosophie des Biolabors ist:
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
Ganzheitlich naturheilkundliche Therapien bedürfen einer ganzheitlichen Diagnostik! Diesem Grundsatz folgend beschäftigt sich das BIO-LABOR seit fast 30 Jahren mit der „Ganzheitlichen Labordiagnostik“ und wird darum auch als ihr Erfinder bezeichnet.
Gerade in der Naturheilkunde, in der es um die Beseitigung der Ursachen von Krankheiten geht, ist eine effiziente und umfassende Diagnostik die Basis für den Behandlungserfolg. Nur wenn die Ursachen einer Erkrankung definitiv erkannt werden, ist auch eine ursächliche und erfolgreiche Therapie möglich. Neben der traditionellen chinesichen Medizin, die eine jahrtausende alte Erfahrung hat und deren diagnostische Methoden ja nochmal einen ganz anderen erweiterten Blick auf die Ursachen der Erkrankung oder Störung wirft (gleichsam wie ein Biotop, in dem alles in einem harmonischen Gleichgewicht sein muß, Fülle-Leere, Hitze-Käte, Innen-Außen, Feuchtigkeit-Trockenheit) ist auch die Labordiagnostik ein wichtiges Mittel der Wahl, weil sie auf den westlichen Erfahrungen von vielen Jahrzehnten basiert, weil sie standardisiert ist und weil sie Sachverhalte sehr objektiv darstellen kann ohne den subjektiven Einfluss des Anwenders.
„Für uns ist nicht entscheidend, ob ein Laborparameter erhöht ist, sondern warum!“
Die Betrachtung einzelner Symptome und einzelner pathologischer (nicht der Norm entsprechender) Werte unterstützt lediglich eine palliative, die Symptome unterdrückende Therapie von fortgeschrittenen und progredienten Erkrankungen. Das Ziel der Behandlung wäre zwar eine Verbesserung der Lebensqualität; die Anstrengung, die Ursache der Krankheit zu beseitigen und dadurch ein „Zurückschreiten“ der Krankheit mit dem Ziel einer echten Heilung zu bewirken, wird jedoch so nicht unternommen.
Insofern ist die isolierte Betrachtung von Laborparametern unter ganzheitsdiagnostischen Aspekten wenig hilfreich. Erst die Verhältnisse von Laborparametern – insbesondere verschiedener Organe – zueinander, lassen Aussagen zu, die sich für eine ganzheitliche Therapie verwenden lassen.
„Diese Philosophie ist die Grundlage unserer Arbeit. Befundbeurteilungen, biologische Therapievorschläge und unsere individuelle Beratung basieren darauf.“

Über TCM
Ehe China gegen seinen Willen ins zwanzigste Jahrhundert gezerrt wurde, bildete es ein eigenes Universum. Es roch nach Kampfer und Sandelholz; es schmeckte nach Hirse, Milch und Honig.
Einer der wohl wichtigsten Bestandteile der traditionellen, taoistischen, chinesischen Medizin sind die Lehren von Yin und Yang. In der Behandlung von Krankheiten bzw. Disharmonien werden die meisten Fehler bei Yin und Yang gemacht.
Es handelt sich hierbei um die sogenannten Acht Leitkriterien:
- Fülle – Leere
- Hitze – Kälte
- Innen – Außen
- Feuchtigkeit – Trockenheit
Bei jeder Untersuchung sind diese Leitkriterien in der Krankenbefragung, in der Pulsdiagnose und in der Zungendiagnose genauestens zu beachten. Ich möchte an dieser Stelle auch erwähnen, dass jede Diagnose nur mit Puls- und Zungenbefund als traditionell chinesisch bezeichnet werden kann. Behandlungsmethoden, die ohne Puls- und Zungendiagnose arbeiten, können ja durchaus hervorragend sein, aber eins sind sie sicher nicht – traditionell chinesisch!
Ein weiteres Missverständnis, das es nach den vielen Jahren chinesischer Medizin in Europa noch immer gibt, ist, dass man glaubt, die chinesische Medizin sei quasi gleichbedeutend mit Akupunktur. Es gibt zahlreiche therapeutische Verfahren in der chinesischen Medizin, als da wären: Akupunktur, Tuina-Massage, Qi-Gong, Ernährungsheilkunde und wohl einige mehr, aber das Kernstück der chinesischen Medizin ist und war immer die Pharmakologie, die Kräutertherapie.
Unter den hunderten der klassischen Werke finden sich gerade mal 5 (fünf!) Bücher über Akupunktur, die als relevant eingeordnet wurden und werden. Selbst die großen lexikalischen Kompendien, wie z.B. Sun Si-Miaos „Qian Jin Yi Fang“, die alles damals bekannte aus der Medizin, einschließlich wie man sich gesund badet, wohnt und ernährt aufführten, verwiesen die Akupunktur nicht etwa ins erste Kapitel, sondern ins letzte unter „ferner liefen“. Alle anderen berühmten Autoren erwähnen die Akupunktur erst gar nicht. Nicht, dass man mich falsch versteht, ich liebe und lehre die Akupunktur und ich könnte auf ihre Erfolge in meiner Praxis nicht verzichten, aber dennoch muss man auf die historischen Zusammenhänge hinweisen dürfen.
Um es also noch mal genauestens zu sagen:
Traditionelle Chinesische Medizin besteht darin, dass der Behandler eine Krankenbefragung durchführt, den Puls fühlt, die Zunge beschaut und dann ein Kräuterrezept verschreibt.
Zu guter letzt möchte ich noch erwähnen, dass diese Vorgehensweise nach den Leitkriterien eigentlich keine typisch chinesische ist, sondern hier bei uns, vor der Zeit der Hexenverbrennungen, durchaus bekannt war. Einer meiner wichtigsten Lehrer hat vor längerer Zeit ein Reprint eines europäischen Kräuterbuches von 1532 ausgegraben. Der Autor heißt Tabernaemontanus. In diesem Buch sind alle Kräuter danach beschrieben, ob sie wärmen oder kühlen, ob sie befeuchten oder trocknen, denn von jeder Erkrankung, sei es Asthma oder Magenschmerzen gibt es eine kalte und eine warme Variante, eine trockene und eine feuchte.
In diesem Sinne: FOLGE DEM TAO!
Therapie nach Yin und Yang
Gewissermaßen ist das Thema Therapie nach Yin und Yang natürlich theoretischer Natur. Man kann nicht sehr gut nur nach Yin und Yang therapieren, wenn man nicht weiß, in welchem Organ, in welchem Meridian sich der diagnostizierte Zustand befindet.
Andererseits sind die Leitkriterien aber eben von höchster Bedeutung, denn ohne sie zu beachten kann nun auch keine Therapie im Sinne der traditionellen chinesischen Medizin durchgeführt werden. Wer bei Kälte kühlt, bei Hitze erwärmt, bei Trockenheit trocknet, bei Feuchtigkeit befeuchtet, bei Fülle auffüllt, bei Leere durchgängig macht, Innen wie Außen und Außen wie Innen behandelt, kann keinen Erfolg zeitigen.
Wer also zu jedem Organ bzw. Meridian Therapien (Meridianbehandlung, Pharmakologie, Diätetik) zu jedem der pathologischen Grundzustände (Leber Yang-Fülle, Leber Yang-Leere, Leber Yin-Leere, Leber Yin-Fülle, Herz Yang-Leere, Herz Yang-Fülle, Herz Yin-Leere, Herz Yin-Fülle, u.s.w.) kennt, weiß im Grunde alles was er braucht.
Es gilt eben nur noch zusätzlich zu beachten, dass Leber Yang-Fülle oder Herz Yin-Fülle ganz unterschiedliche Indikationen bedeuten kann und somit auch verschiedene Mittel angezeigt sein können, je nachdem ob Leber Yang-Fülle nun arterielle Hypertonie oder Genitalekzeme bedeutet.
Deshalb sollen an dieser Stelle Beispiele für Nahrungsmittel, Kräuter und Akupunkturpunkte für die 4 grundlegenden Zustände Yin Leere, Yin Fülle, Yang Leere und Yang Fülle vorgestellt werden. Es werden in Klammern Beispiele für konkrete Indikationen, also praktisch Meridianbezüge, gegeben: Zunächst sollen aber noch zwei allgemeine wichtige Gesetze genannt werden:
- Nahrungsmittel sind als Therapie natürlich besser bei Leerezuständen einzusetzen, denn das ist ja per se ihre Aufgabe. Mit wenigen Ausnahmen kann man Ernährungstherapie bei Füllezuständen nur als mittel- bis langfristig wirkende Methode einsetzen. Akupunktur ist die Domäne der Füllezustände.
- Je leerer jemand ist, desto milder muss die Therapie sein.
YIN – Der materielle, der strukturelle Aspekt eines Phänomens
Yin Fülle | Yang Leere |
---|---|
zeigt sich als: | |
Kälte | Kälte (Mangel an Wärme) |
Feuchtigkeit | Unteraktivität |
Substanzzunahme | Unterfunktion |
Geschwulst, Tumor | Energieverlust |
Beispielsymptome: | |
Durstlosigkeit | Durstlosigkeit |
Übergewicht | Appetitlosigkeit |
Struma | Schilddrüsenunterfunktion |
Übermäßiges Schlafbedürfnis | Müdigkeit, Schlappheit, Antriebsarmut |
Puls: | |
tief | tief |
voll | leer |
(langsam) | (langsam) |
Zunge: | |
blass | blass |
tendenziell geschwollen | feucht |
dicker weißer Belag | dünner weißer Belag |
Zahneindrücke | |
Nahrungsmittel: | |
(hier überwiegend bei Fülle der Kälte) | |
bitter, scharf, sauer | wärmende Mittel, die meist scharf oder süß sind (keine sehr scharf heißen Mittel, da Leere!) |
Petersilie | Buchweizen |
Artischocken | Amaranth |
Hirse (bei feuchter Kälte in der Milz) | gekochte Aprikosen |
heiße Suppen, z.B. Fischkopfsuppe | rote Weintrauben |
Lammfleisch | |
Wildfleisch | |
Fenchel | |
kleine Mengen Rotwein | |
Pharmakologische Substanzen: | |
(hier überwiegend bei Fülle der Kälte) | |
Ingwer (Kälte, Durchfall) | Zimtbaumzweige Kreislaufschwäche, kalter Schweiß) |
Zimtrinde (Kälte, Unterleibsschmerzen) | Ginseng (Appetitlosigkeit, allgemeine Schwäche) |
Pfeffer (Magenkälte, dicker weißer Zungenbelag) | rote Datteln (Rekonvaleszenz) |
Liebstöckelwurzel (Rückenschmerzen) | Süßholz (Schwäche, Druchfall, Kurzatmigkeit)) |
wilder Safran (Unterleibsschmerzen) | Hirschhorn (Impotenz, Unfruchtbarkeit, Rückenschmerzen, schwache Knie) |
Curcuma = Gelbwurz (Leberstau) | Walnuss (Altersverstopfung, schwache Knie/Rücken) |
Myrrhe/Weihrauch (Sportverletzungen, schlecht heilende Wunden) | Wildfleisch |
Akupunkturpunkte: | |
Milz Pankreas 6 (Menstruationsprobleme) | Moxibustion (Erwärmen von Akupunkturpunkten durch Heranführen einer angeznndeten Beifuß-Zigarre) |
Ren Mai 17 (Ateriosklerose) | Dickdarm 4 (Akupunktur-Äquivalent zu Zimtbaumzweigen) |
Leber 3 (Leberstau, emotionale Probleme) | Magen 36 (Appetitlosigkeit, Durchfall) |
Du Mai 14 (bringt Energie nach außen) |
YANG – Der energetische, der funktionelle Aspekt eines Phänomens
Yang Fülle | Yin Leere |
---|---|
zeigt sich als: | |
Hitze | Hitze (=Mangel an Kälte) |
Überaktivität | Trockenheit (=Mangel an Feuchtigkeit) |
Überfunktion | Substanzverlust |
Energiesteigerung | Geschwür |
Beispielsymptome: | |
Durst | Durst |
Heißhunger | Untergewicht |
Schilddrüsenüberfunktion | Geschwür |
gesteigerte Aktivität | Schlaflosigkeit |
Puls: | |
oberflächlich | oberflächlich |
voll | leer |
(schnell) | (schnell) |
Zunge: | |
rot | rot |
dicker gelber Belag | ohne Belag |
trocken | |
ggf. Risse | |
Nahrungsmittel: | |
kalte Mittel, die meist bitter, sauer oder salzig sind | süße Mittel, also generell Nahrungsmittel |
Rohkost im allgemeinen | „Milch und Honig“ |
Bambus | Sahne, Käse, Butter |
Bambusblätter | Datteln |
Reis | Rosinen |
Artischocken | Barsch, Shrimps, Forelle, Hering (bei Hitze) |
Zucchini | Longan, Lychees (bei Östrogenmangel) |
Wassermelonen | Weizen, Süßholz, rote Datteln (bei Schlaflosigkeit) |
Pharmakologische Substanzen: | |
Gypsum fibrosum (medizinischer Gips, das kälteste Mittel überhaupt) | Eselsgelantine (Palpitationen, Benommenheit) |
Bambusblätter (s.o.) | Maulbeerbaumfrüchte (Schlaflosigkeit) |
Braunwurz | Longan (Östrogenmangel) |
Enzianwurzel (Lebermittel, z.B. bei Gelbsucht) | Tuber asparagi (trockener Mund, trockener Husten) |
Heckenkirsche (Furunkel, Halsentzüdungen) | Sesamsamen (Rekonvaleszenz) |
Löwenzahn (rote, geschwollene Augen) | Austernschalen (Nachtschweiß) |
Chrysantemen (auch: hoher Blutdruck) | |
Akupunkturpunkte: | |
Dünndarm 3 (Halsschmerzen) | eher keine Akupunktur |
Lunge 7 (Husten, Palpitationen) | Niere 3 (Östrogenaufbau) |
Niere 1 (kühlt den Kopf) | Herz 7 (Schlaflosigkeit) |
Traditionell chinesische Massage TUI NA AN MO
Tui Na-An Mo besitzt eine sehr lange Tradition und ist fester Bestandteil der Chinesischen Medizin.
Die Wurzeln von Tui Na reichen höchstwahrscheinlich in die Ursprünge der Zivilisation zurück, wo Menschen sich instinktiv bei Schmerz, Verletzung und Krankheit berührten, um Linderung zu erfahren.
Tui Na ist eine Handbehandlung auf der Körperoberfläche.
Massiert wird am bekleideten Körper auf den Meridianen und Akupunkturpunkten.
Dadurch vermag die Massage:
- die Nerventätigkeit zu regulieren, d.h. es wird ein Zustand eines relativen Gleichgewichts zwischen Nervenerregung und Nervenentspannung erlangt,
- die Steigerung der körpereigenen Abwehr zu verbessern,
- eine verstärkte Gewebsentgiftung und Durchblutung zu erreichen,
- eine Steigerung der Beweglichkeit der Gelenke zu erzielen,
- den gesamten Körper zu entspannen, zur Ruhe kommen zu lassen und die Yin und Yang Energien zu harmonisieren.
Regelmäßig beginnen bei uns neue Ausbildungsgruppen in traditioneller chinesischer Massage.
Neuro-Linguistisches Programmieren
„Es gibt nichts Mächtigeres auf der Welt, als eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“
(Victor Hugo)
Seit 1993, also mittlerweile mehr als 15 Jahren bilden wir sowohl Experten als auch Laien aus in traditioneller chinesischer Medizin, Hypnose und anderen Themen der Naturheilkunde.
Wir wollten unbedingt verlässliche Resultate produzieren können. Wir wußten, daß wir einen Teil des Weges zu diesem Ziel gegangen waren. Wir wollten wissen, was den Unterschied zwischen einer gelegentlichen oder zeitweiligen Linderung und einer tiefen, dauerhaften Veränderung ausmachte. Wir wollten echte Transformationen herbeiführen und außerdem in der Lage sein, dieses Wissen anderen zu vermitteln.
Wir erlebten immer wieder, dass wir mit den Methoden der traditionellen chinesischen Medizin in ca. 70% der Fälle diesen dauerhaften Erfolg erwirkten. Doch immer wieder stellten wir fest, dass wenn eine starke seelisch-mentale Ursache für ein Problem oder eine Krankheit zugrunde lag, wir einfach nicht wirklich weiterkamen. Und so suchten wir nach weiteren Auswegen und fanden sie in den modernen Formen der Kurzzeittherapien, zum Beispiel im NLP, dem Neuro-Linguistischen Programmieren.
Hypnotherapie-Sitzung
Die moderne Hypnotherapie kann bei so vielen verschiedenen Problemen des Lebens helfen. Ob es sich um Krankheiten, persönliche Herausforderungen oder das Erreichen gesteckter Ziele handelt, immer spielt das Unterbewusste eine große Rolle.
Unser bewusstes Erleben ist zu vergleichen mit der Spitze eines Eisberges, der nur zu einem Siebtel ins Sichtbare hervorragt.
„Wollen Sie lieber im Sitzen oder im Liegen in eine sehr tiefe Hypnose eintauchen?“
Durch Hypnose erlangen Sie mehr Macht über sich selbst und können Ihr eigenes Leben positiv beeinflussen.
Investition: Pro Stunde 70 Euro
Zahnarzt-Phobie
Hypnotherapie bei Zahnarzt-Phobien
Wir arbeiten mit einem Zahnarzt in Dortmund zusammen, um Angstpatienten die Möglichkeit zu geben, Ihre Zähne korrekt versorgen zu lassen.
Investition: 70 Euro / Stunde
Raucherentwöhnung durch Hypnose und Ohrakupunktur
Zunächst möchte ich einmal, was vielleicht unüblich ist, darauf hinweisen, dass Menschen in früheren Zeitaltern in Asien und auch in anderen Gebieten der Welt rauchten, ohne daran zu sterben. Wenn Sie also rauchen möchten, rauchen Sie reinen Tabak, ohne Zusatzstoffe, wie die Menschen es früher taten.
Gesünder ist es allerdings, gar nicht oder so gut wie gar nicht zu rauchen. Wenn Sie sich dieses Ziel gesteckt haben, können Ihnen die Hypnose und die Akupunktur starke Hilfe dabei geben.
Investition: 70 Euro / Stunde
Steinzeiternährung
Mit Steinzeiternährung, mit etwas moderater Bewegung, mit der richtigen taoistischen Grundhaltung und ein bißchen Ziele-Coaching können Sie alles erreichen, was Sie sich wirklich wünschen.
VOM SCHWERSTGEWICHT ZUM WUNSCHGEWICHT
In Zusammenarbeit mit Medicoach
mit traditioneller Ernährung und moderater Bewegung
Martin Schönleben, 125 Kg
Martin Schönleben, 95 Kg